Schottland 2015

DFW • 9. August 2015

Schottland 2015

Die Anreise


Am Mittwoch, dem 05. 08. begann unsere Reise nach Schottland. Mit der Fähre von Dunkerque nach Dover ging es auf die Insel. Unsere ersten Etappen waren Canterbury und London. Hier waren wir aber nur Touristen und genossen die britische Atmosphäre. Nach einer langen Autofahrt durch England und einer Übernachtung in Berwick upon Tweed sind wir heute in Schottland angekommen. Nun können die Konzerte kommen! 

Konzert in Edinburgh


Unser erstes Konzert gaben wir in der St. Giles Cathedral in Edinburgh, der Hauptkirche der Church of Scotland. Dort wurden wir sehr herzlich empfangen. Die schöne Kathedrale und die hervorragende Akustik ließen das Konzert zu einem besonderen Erlebnis für uns werden. Das abwechslungsreiche Programm entlockte den Zuhörern einen überwältigenden Applaus.

Nächster Halt: Glasgow!

Glasgow


Auf dem Weg nach Glasgow besuchten wir das beeindruckende Sterling-Castle. Die schottische Landschaft ist fantastisch. Langsam haben wir uns an den Linksverkehr gewöhnt und Glasgow war schnell erreicht. Unser Konzertort hier war die altehrwürdige Glasgow Cathedral - für uns ein ganz besonderes Erlebnis, das auch etwas Ehrfurcht aufkommen ließ. Wir haben uns auf Anhieb sehr wohl gefühlt, Dank des herzlichen Empfangs des Choirmasters Andrew Forbes, der in unserem Alter ist und mit dem wir uns sofort gut verstanden haben. Das Konzert war Dienstag 13 Uhr, für uns eine bisher ungewohnte Konzertzeit. Außerdem wurde dieses per Kamera in den Kirchenraum übertragen, was für uns auch eine Neuheit war. Das Publikum war wieder begeistert und wir haben uns sehr gefreut, dass ein großes Interesse an unseren Bearbeitungen bestand, Ein weiteres Highlight in Glasgow war kulinarischer Art: Haggis! Phänomenal!

Hot Chocolate


Auch das dritte Konzert war wieder etwas Besonderes. Wir spielten nochmals in Edinburgh, im Rahmen des Fringe-Festivals, dem größten Kulturfestival der Welt. Ein Teil dieses Events bildet die sogenannte "Hot Chocolate" - Konzertreihe, die wir eröffnet haben. Das Außergewöhnliche daran: Die Konzerte beginnen 22 Uhr in der mystisch anmutenden Old St. Paul´s Church. Die Kirche war nur mit Kerzen beleuchtet und erzeugte im Zusammenspiel mit dem Weihrauchduft eine ganz eigene, sinnliche Atmosphäre. Der Name rührt daher, dass jeder Konzertbesucher am Anfang einen Becher heiße Schokolade bekommt. Die Kirche war gut gefüllt und das Publikum war begeistert. Besonders gut sind die Improvisationen über traditionelle schottische Melodien angekommen. 

Auch außerhalb der Kirchen hat Edinburgh viel Atmosphäre. Tagsüber hatten wir die Gelegenheit bei einer Wanderung auf einen Berg den Blick über die traumhaft gelegene Hauptstadt an der Nordsee schweifen zu lassen.

Highland Memories

Nun stand leider schon unser letztes Konzert der Tour an. Es führte uns in den Norden quer durch die malerische Landschaft der Highlands. Unser Ziel war die Old High St. Stephen´s Church in Inverness. Ein Besuch am Loch Ness bei unglaublich tollem Wetter war ein absolutes Muss. Das überaus dankbare Publikum bereitete uns einen sehr schönen Abschluss! Wie in den Konzerten zuvor freuten sich die schottischen Zuhörer besonders über unsere Bearbeitung eines Stückes ihres Landsmannes Hamish MacCunn.
Resümee: 4000km Autofahrt, 4 Konzerte in völlig verschiedenartigen Kirchen, nette Begegnungen, kulinarische Neuentdeckungen, Musik verbindet!
 
Übrigens: Dieser Reiseblog wird fortgeführt. Die nächste Konzertreise führt uns im Mai 2016 nach Israel!
von DFW 6. September 2018
Michelsberg Unser erstes Konzert in Rumänien fand am Tag der Anreise statt. Nach 18 Stunden Autofahrt kamen wir recht munter aus Dresden in Siebenbürgen an. Michelsberg (Cisnădioara) liegt südlich von Hermannstadt (Sibiu) und ist ein kleiner Ort am Fuße der Südkarpaten. Über der Stadt thront eine der ältesten Wehrkirchen Siebenbürgens, von der man einen wunderschönen Blick auf das Făgăraș – Gebirge und die benachbarte Stadt Heltau hat. Wir haben das Abschlusskonzert der Reihe „Michelsberger Spaziergänge“ vor vollem Haus gespielt. Es war spannend zuzuhören wie der Veranstalter, Klaus Philippi, zwischen rumänisch und deutsch hin und her moderierte. In diesem Jahr sind wir nicht allein gereist. Durch Sebastian Böhner haben wir das Duo zu einem Trio erweitert. So spielten wir barocke Musik mit Orgel uns zwei Trompeten.
von DFW 19. Mai 2017
Anreise Riga. 4 Grad Celsius. Regen. Der raue Norden hat uns landestypisch empfangen. Davon ließen wir uns aber nicht beeindrucken und besuchten erst einmal unsere Unterkunft und dann die wunderschöne Altstadt.
von DFW 16. März 2016
Israel 2016